Spielvariationen für den Katzenhaushalt
1. Je einfacher desto besser bei mancher Katze. Deshalb genügt gerne ein Karton, egal ob klein
oder groß mit raschelndem Papier wird das Leckerlies suchen zum Erlebnis.
Im Herbst kann man statt Papier trockenes Laub einfüllen oder gemähtes Heu.
Da hat auch gleich die Nase noch mehr zu tun.
2. Um beim Papier zu bleiben, aus Zeitungspapier oder altem Geschenkpapier kann man schöne
Haufen bauen und mit Spielangel oder Federwedel Jagdspiele veranstalten. Als Tipp Silvester-Luftschlangen machen als Berg Papier viel Freude, besonders wenn man darunter mit Spielangel
raschelt.
3. Und Papier zu Bällchen knüllen und werfen finden manche so großartig, dass sie sogar
apportieren. Auch für Fangspiele mit der Katze, wenn sie z.B. auf dem Kratzbaum oder ähnlich erhöht sitzt eignen sich die Papierbälle wunderbar.
4. Aus Tüchern kann man Höhlen bauen und darunter mit Spiel-Angel, Wedel oder einer
Dressurgerte Beute imitieren.
5. Bälle eignen sich ebenfalls hervorragend für Fangspiele , manche werden auch gerne
apportiert.
Auch die Dusch oder Badewanne kann man mit den Bällen zu einem Spielplatz umfunktionieren.
Im Sommer eignet sich eine große Schüssel voll Wasser mit schwimmenden Tennisbällen als herrliches Angelspiel. Vorsicht, manche Katzenrassen lieben Wasser und kippen lieber die Schüssel um, statt
zu angeln.
6. Gerne wird auch mit Teppichen gespielt,
besonders wenn darunter sich etwas bewegt. Die Dressurgerte eignet sich besonders für diese sog. Stocherspiele, aber auch Federwedel u.a.
Auf Beute lauern, die sich unter diesem Teppich bewegt entspricht dem Jagdverhalten der Katze.
7. Fellbälle, Fellmäuse mit und ohne Catnip sind schön zum Fangen oder Verstecken
geeignet.
8. Federangeln wie der Da Bird imitieren das Fliegen von Vogelfedern und animieren zur Jagd
Kratzbaum rauf, Kratzbaum runter. Wenn vorhanden auch über catwalk und Möbel rauf und runter. Die Ausdauer ist in der Regel kurz, da die Katze keine Hetzjagd, veranstaltet, sondern eher
lauert.
9. Fummelbrett entweder gekauft oder selber gebaut aus Papierrollen und Kartons animieren zur
Suche nach den begehrten Leckerlies. Auch Trockenfutter oder Trockenfleisch werfen lässt die Katze ihre Beute erjagen.
10. Laserpointer oder Taschenlampe:
Viele Katzen jagen gerne den verschwindenden Lichtern hinterher. Doch Achtung- der Laser darf niemals die Augen der Katze treffen, Verletzungsgefahr!
Und damit das Spiel nicht im Frust endet muss es unbedingt auf einer Beute enden z.B. Fellmaus oder Leckerchen, da das verschwindende Licht kein Erfolgserlebnis da stellt.
© Stefanie Schult 2016
Alle Rechte vorbehalten. - All rights reserved.
This material may not be published, broadcast, re-written or redistributed without prior permission by the author.