KATZEN & HITZE
Die Temperaturen sollen diese Woche in manchen Regionen die 30 Grad Marke knacken und wir sollten darauf achten, dass unsere Fellnasen genügend kühle und schattige Plätzchen in der Wohnung,
Balkon oder Terrasse aufsuchen können.
Auch wenn unsere Katzen von der in der Wüste und Steppen bewohnenden Falbkatze abstammen und können wärmere Temperaturen gut abkönnen, sollten wir sie vor praller Hitze schützen. Zusätzlich ist
es wichtig an besonders heißen Sommertagen es ihnen so erträglich wie möglich zu machen.
Doch was können wir alles tun?
An meinen Katzen bemerke ich an heißen Tagen, dass sie sich wenig bewegen, weniger fressen und vermehrt trinken. Außerdem werden im Garten und in der Wohnung gerne schattige und kühlere Plätze
aufgesucht.
Wer Rollläden oder Rollos hat, sollte die direkte Sonneneinstrahlung aus den Räumen aussperren, damit die Räume an sich Kühler sind. Feuchte Tücher über Stühle schaffen kühle Höhlen. Achten Sie
dabei stets darauf, dass die Tücher nicht direkt auf dem Tier liegen, damit es nicht zu stark runter kühlt.
Lüften am besten in den frühen Morgen- und späten Abendstunden.
Viele Trinkmöglichkeiten aufstellen, damit sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Nassfutter immer mit Wasser verlängern, dann bekommen auch die letzten Trinkmuffel noch genügend Wasser
ab.
Das veränderte Fressverhalten bei großer Hitze beachten. Lieber kleinere Portionen, wenn machbar öfter anbieten.
Meist fressen die Katzen dann gerne in den kühleren Nachtstunden, bzw. als aktive Dämmerungsjäger, in den frühen Abendstunden.
Wasserspiele für Katzen
In ein etwas größeres Gefäß wenige Zentimeter Wasser füllen und Leckerlies und/oder Spielzeug hineintun. Die Katze wird danach angeln und sich dadurch unweigerlich die Pfoten abschlecken. Dadurch
nimmt sie Wasser zu sich. Es ist nicht viel, doch immerhin.
Durch das Angeln im Wasser dabei den Effekt gut, kühlen sie sich die sich die Pfoten ab und unterstützen den Kreislauf. Die Katze schwitzt ausschließlich über die Pfoten
Manche Katzen finden es auch spannend sich mit Gefrorenem zu beschäftigen.
Dazu füllt man einen Luftballon mit Wasser und friert diesen ein paar Stunden ein.
Den gefrorenen Ball von seiner Ballonhülle befreit in eine Schüssel geben und den Katzen anbieten. Darauf achten, dass er nicht
so eiskalt ist, dass die Zunge festfriert. Manche Katzen lecken den Ball ab, manche bespielen ihn mit den Pfoten.
Auch Eiswürfel kann man ausprobieren, sie werden auch gerne mal durch die Wohnung gespielt.
Wichtig
Sollte Ihre Katze bei diesen Temperaturen zum Tierarzt müssen, so sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Auto. Schaffen Sie eine schattige Transportecke und legen den Besuch in die
Abendstunden.